
Die Windenergie, Wind-Energie oder Windkraft ist die Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle. Windkraftanlagen nutzen die Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch die Sonneneinstrahlung und daraus resultierende Temperaturunterschiede. Windenergie zählt zu den erneuerbaren Energien und wird mittels Windkraftanlagen (auch: Windräder) zur Stromerzeugung verwendet. Aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit, ihrer niedrigen Kosten und des technologischen Entwicklungsstandes gilt sie als eine der vielversprechendsten regenerativen Energiequellen. Sie ist daher eine tragende Säule der Energiewende.
Windparks
Einsatzgebiete: Windkraftanlagen sind weltweit sehr verbreitet. Die Windparks an Land (onshore) und Windkraftanlagen im Meer (offshore) leisten in Deutschland von allen erneuerbaren Energien den größten Beitrag zur Stromerzeugung. Oft ergänzen sich Wind und Sonne. Eine Energiewende ist ohne Windkraft und Photovoltaik unmöglich.
Flächenbedarf: Für die Stromgewinnung aus Wind werden landwirtschaftliche Flächen benötigt. Jedoch schließen sich die Nutzung der Windenergie und Landwirtschaft nicht aus. Für Landwirtschaftsbetriebe sprechen eine Reihe von positiven Effekten und wirtschaftlichen Gründen. Windkraftanlagen zeichnet ein zudem geringer Flächenbedarf aus. Mit der Verpachtung Ihres Grundstücks für eine Windkraftanlage sichern Sie sich langfristig eine zusätzliche Einnahmequelle und leisten einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz.
Effizienz: Bei Windanlagen gibt das sogenannte Betz-Limit ein theoretisches Maximum für den Wirkungsgrad vor. Gemäß diesem Limit werden maximal 59 Prozent der Windenergie, die über die von den Flügeln überstrichenen Flächen strömt, in Strom umgewandelt.
Identifikation geeigneter Flächen
Eine der zentralen Fragen der Energiewende ist die bestmögliche Verwendung des knappen Gutes „Fläche“, um Klimaschutz, Landwirtschaft und Naturschutz in Einklang zu bringen. Unsere Expert*innen zeichnet langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Windprojekten aus. Gerne analysieren wir das Potenzial Ihrer Acker- oder Waldfläche. So finden wir zusammen die optimale Fläche für Windprojekte mit den größtmöglichen Erfolgsperspektiven. Für die Standortplanung und -begutachtung, kommen geographische Informationssysteme (GIS) zum Einsatz. Naturschutzfachliche Belange werden stets in den Planungen berücksichtigt. Der Austausch auf Augenhöhe mit allen Interessengruppen während der gesamten Projektentwicklungsphase liegt uns am Herzen.

Elke Hanel
Chief Development Officer
E-Mail: elke.handel@maxsolar.de