Webinar mit MaxSolar und PV-Magazine:

Bei den Innovationsausschreibungen im September waren 27 hybride Photovoltaikkraftwerke mit Batteriespeichern erfolgreich. Die Betreiber profitieren dabei von verschiedenen Neuerungen, wie einer fixen, statt einer gleitenden Marktprämie und der Möglichkeit den Strom auch als PPA zu vermarkten. Gleichzeitig müssen sie aber bestimmte Bedingungen erfüllen und die Vergütung ist etwas anders geregelt.
Christian Mayr, Vertriebsleitung, und Philipp Ruf, Key Account Manager berichten vom Projekt Reckertshausen , das bei den Innovationsausschreibungen erfolgreich war und jetzt gebaut wird. Das Projekt hat einen Zuschlag über fünf Megawatt erhalten, der sich in eine Photovoltaikanlage mit 3,5 Megawatt und einen 1,5 Megawatt-Speicher aufteilt. Maxsolar errichtet die Anlage als Generalunternehmer. Die Experten diskutieren die Wirtschaftlichkeitserwartung und Ideen, wie der Speicher im Zusammenhang mit PPAs am Strommarkt zusätzlich Geld erwirtschaften kann.
Inhalt:
- Kombikraftwerk Reckertshausen
- Chancen und Risiken von Innovationsausschreibungen
- Genehmigungsrisiken
- Hindernisse in der Bauleitplanung
- Innovationsausschreibung: Besondere Privilegien für die Kombination PV+Energiespeicher
- Speicherbetriebsführungsregime für die Refinanzierung am Energiemarkt
- Chancen von PPAs
Fragen und Kommentare können Sie bei der Anmeldung im Kommentarfenster eingeben oder im Chat während des Webinars stellen.