DE
Sie haben Fragen? +49 861 213966-0

Tickermeldungen

Spatenstich für Fernwärme

Symbolischer Spatenstich für Fernwärmenetz

Spatenstich für Bundorfs integriertes Wärmekonzept

Heute fiel der Startschuss für Bundorfs emissionsfreies Fernwärmenetz, das genossenschaftlich betrieben werden soll. Der für die Fernwärmeversorgung notwendige Strom wird komplett aus dem Bundorfer Solarpark bezogen. Damit schafft MaxSolar gemeinsam mit EGIS ein „zero emission concept" für die Wärmeerzeugung.

Die Energiegenossenschaft EGIS eG hat für die Errichtung des Fernwärmenetzes eine Betreibergesellschaft gegründet, die mit Bürgereinlagen finanziert wird. Die Investitionssumme für das Projekt beträgt 3,6 Mio. Euro inkl. des Anteils am Solarpark, der das Fernwärmenetz speist. „Das Geld fließt in den Aufbau eines CO2-neutralen Wärmenetzes, das aus einer Kombination von Wärmepumpe, Elektrokessel und Hackschnitzelkessel gespeist wird,“ erklärt Elke Hanel, Mitglied der Geschäftsleitung von MaxSolar.

MaxSolar hat 1,5 Megawatt des Solarparks für die solare Wärmeversorgung vorgesehen. Das Konzept sieht vor, die Wärme mittels 200-Kilowatt-Wärmepumpe und eines 400-Kilowatt-Elektrokessels zu erzeugen. Ein 75.000 Liter großer Warmwasserpuffer deckt die Zeiten ab, an denen die Sonne nicht scheint, also kein Solarstrom für die Wärmeversorgung erzeugt wird. Als Redundanz dient im Winter ein Holzhackschnitzelkessel mit 200 Kilowatt, der für maximal 1.600 Stunden die Spitzenlast und sonnenarme Winterzeiten abdeckt.

Neben einer 60-prozentigen solaren Abdeckung der Wärmeversorgung geht es den Projektbeteiligten auch um Bezahlbarkeit. Den Wärmepreis hat Maxsolar bereits kalkuliert: Der Grundpreis für die Endverbraucher wird anfänglich bei 750 Euro brutto im Jahr liegen und der Arbeitspreis für die Wärme bei lediglich 7,99 Cent pro Kilowattstunde.

,,Diese Preise werden langfristig stabil gehalten werden können, da die Strombezugskosten aus Photovoltaik planbar sind. Ein durchschnittlicher Haushalt erreicht somit stabile Heizkosten von unter 200 Euro brutto pro Monat", so Elke Hanel.

Das Konzept dient als Blaupause für andere Kommunen besonders im ländlichen Raum und ist speziell für Orte mit weniger als 10.000 Einwohner ohne eigenes Gasnetz und Infrastruktur ein zukunftsweisendes Modell.

Bürgermeister Hubert Endres zeigte sich äußerst zufrieden von der reibungslosen Zusammenarbeit und dankte in seiner Rede dem Gemeinderat, der das Projekt geschlossen von Beginn unterstützte.

Die Fertigstellung des Fernwärmeprojekts wird gemäß Planung noch in diesem Jahr erfolgen, versichert Projektleiter Maximilian Huber.

Das Bild zeigt bei symbolischen Spatenstich auf der Baustelle von links: Thomas Schmitt (Gemeinderatsmitglied), Pascal Lang (Vorstandsvorstizender EGIS eG), Elke Hanel (Mitglied Geschäftsführung MaxSolar GmbH), Hubert Endres (Bürgermeister Gemeinde Bundorf) und Maximilian Huber (Projektleiter MaxSolar GmbH)

 

Faktenblock Fernwärmenetz:

  • Länge 1,6 km, geplante Anschließerzahl 27, möglich 40
  • Anschluss aller kommunalen Liegenschaften: Rathaus, Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehr, Kindergarten
  • Gesamtwärmebedarf 884.000 kWh per annum (zzgl. Wärmeverluste ca. 18%)
  • Fertigstellung des Fernwärmenetzes bis Oktober / November 2023

 

 

Zurück

Copyright 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seite nutzt Website-Trackingtechnologien Dritter, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Durch Trackingtechnologien Dritter können wir unsere Website für Sie personalisieren und diese nutzerfreundlicher gestalten – Ihre Zustimmung hilft uns bei der stetigen Optimierung unserer Dienste.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Willigen Sie mit " Alle akzeptieren" in die Nutzung aller Cookies ein - oder wählen Sie durch Anhaken der Kästchen die von Ihnen akzeptierten Cookies aus.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.maxsolar.de

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier geht es zu unserem Impressum.