DE
Sie haben Fragen? +49 861 213966-0

Tickermeldungen

Smart Power als preisgekrönter Forschungspartner

Gold für neue Maßstäbe im Batterierecycling!
Saubermacher wurde gemeinsam mit seinen Forschungspartnern AVL, KTM, Montanuni Leoben und Smart Power für seine Projektergebnisse im Bereich Re-Use und Recycling von Batteriesystemen aus der E-Mobilität mit dem Energy Globe Austria Award in der Kategorie Erde ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen einer hochrangig besuchten Gala in Linz statt.

Unser Foto zeigt v.l.n.r. Prof. DI Dr. Roland Pomberger (Montanuni Leoben), DI Ulrich Bürger (Smart Power GmbH & Co KG), Mag. Therese Schwarz BSc (Montanuni Leoben), DI Peter Scheuermann (KTM AG), Mag. Gerhard Ziehenberger (Saubermacher), Dr. Astrid Arnberger (Saubermacher), Ing. Wolfgang Neumann (Energy Globe Foundation), Hans Roth (Saubermacher), Dr. Andreas Könekamp (AVL), DI Peter Gollob (AVL DiTEST), Dr. Stephan Laske (Saubermacher). Foto: Hermann Wakolbinger

Zweifach ausgezeichnet. Nach der Auszeichnung mit dem Energy Globe Styria Award im April 2017 wurde nun auch der Energy Globe Austria Award in der Kategorie Erde an das Saubermacher-Forschungsprojekt „RE²BA Reuse und Recycling von Batteriesystemen aus der Elektromobilität“ mit den Konsortialpartnern AVL List GmbH, KTM AG, Montanuniversität Leoben und Smart Power GmbH & Co KG (Deutschland) verliehen. Das Forschungsteam beschäftigte sich von 2014 bis 2016 intensiv mit verschiedenen Wiederverwendungs- und Recyclingmöglichkeiten für Lithium-Ionenbatterien. Zentrales Ziel war es, die Kosten für Elektromobilität zu senken. Dies konnte erfolgreich umgesetzt werden.

Zwei Leben. Gemeinsam wurde erstmals ein stationäres Speichermedium (Prototyp) aus gebrauchten Akkus von E-Motorrädern von KTM gebaut. Künftige Einsatzgebiete für die Second Life-Applikation sind private Heimspeicher, z. B. für Photovoltaik-Anlagen, Peak-Shaving (Spitzenlastabdeckung) in der Industrie oder für die Ortsnetzstabilisierung für Energieversorger. „Das RE²BA-Projekt ist in Österreich und auch in Europa das erste, das sich mit der Verwendung von gebrauchten Batteriesystemen als Speichermedien beschäftigt hat und diese Technologie nun zur Marktreife führt“, freute sich Gerhard Ziehenberger, Technik-Vorstand bei Saubermacher.

Darüber hinaus wurde auch der bisherige Recyclingprozess von Lithium-Ionenbatterien entscheidend weiterentwickelt.

Mehr als zwei Vorteile. Die Verlängerung der Lebensdauer der Batteriesysteme bringt viele Vorteile. „Natürliche Ressourcen werden geschont, klimaschädliche Emissionen vermieden bzw. verringert und neue Geschäftsmodelle geschaffen“, erklärte Saubermacher-Eigentümer Hans Roth den großen Nutzen der Forschungsergebnisse. Gleichzeitig schaffen die Projektergebnisse einen neuen technischen Standard für die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien aus der Elektromobilität. „Batteriesysteme für E-Autos & Co sind teuer. Bei einem Absinken des Energiepotentials auf ca. 80 % können sie für die Mobilität nicht mehr verwendet werden. Dennoch haben sie einen hohen Wert, der im Recyclingprozess mit unseren Forschungsergebnissen nun erstmals gehoben werden kann“, erklärte Ziehenberger den neu geschaffenen Maßstab für das Recycling.

Maßstab für Recycling. Batteriesysteme für E-Autos & Co sind teuer. Bei einem Absinken des Energiepotentials auf ca. 80 % können sie für die Mobilität nicht mehr verwendet werden. Dennoch haben sie einen hohen Wert, der im Recyclingprozess bisher nur zum Teil gehoben werden konnte. „Die Projektpartner haben in Europa einen neuen technischen Standard für die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien aus der Elektromobilität geschaffen, der zum Teil bereits von namhaften deutschen Fahrzeugherstellern als Maßstab für ihre Recyclingkonzepte verwendet wird“, zeigte sich auch Saubermacher-Eigentümer Hans Roth über die Auszeichnung stolz.

Zurück

Copyright 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seite nutzt Website-Trackingtechnologien Dritter, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Durch Trackingtechnologien Dritter können wir unsere Website für Sie personalisieren und diese nutzerfreundlicher gestalten – Ihre Zustimmung hilft uns bei der stetigen Optimierung unserer Dienste.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Willigen Sie mit " Alle akzeptieren" in die Nutzung aller Cookies ein - oder wählen Sie durch Anhaken der Kästchen die von Ihnen akzeptierten Cookies aus.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.maxsolar.de

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier geht es zu unserem Impressum.