Historie von MaxSolar GmbH
Der Ingenieursdienstleister MaxSolar GmbH wird mit Hauptsitz im oberbayerischen Traunstein als unabhängiges Generalunternehmen und Ingenieurbüro für die Errichtung und Optimierung von Photovoltaikanlagen gegründet. Die Kernkompetenz der Gesellschaft liegt nicht nur in der Errichtung, sondern auch in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung sowie der Instandhaltung und dem Re-Powering von Photovoltaikanlagen.

Mit 4 MWp Leistung ist die Aufdachanlage auf dem Amazon Logisitkzentrum bei Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz wohl die größte, die im Jahr 2016 europaweit gebaut wurde. Geplant und errichtet wird die Anlage mit rund 15.000 Modulen in Kooperation mit der Avantag Energy s.à.r.l., der AMATEC GmbH und den örtlichen Stadtwerken in Frankenthal. Über die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG werden knapp 4.500 Anteile ausgegeben. Somit ist ein Großteil der Anlage in den Händen von Bürgern, die Engagement zeigen und sich an der Energiewende aktiv beteiligen wollen.

Die 2018 größte Aufdachanlage Deutschlands mit 6,4 MW wird auf einer großen Halle in Dieburg errichtet. Es ist das erste Projekt das über die erfolgreiche Teilnahme an einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur realiseirt wurde. Insgesamt umfasst die fertige Anlage über 20.000 Module.

Der neue Geschäftsbereich Elektromobilität wird mit der Marke esolution by maxsolar etabliert. Als zertifizierter Charge-Point-Operator bieten wir unseren Kunden alle Dienstleistungen von der Planung über die Installation bis hin zur Abrechnung von Ladeinfrastrukturlösungen an.

Als 3. Unternehmensstandort wird unser Büro in Hamburg Altona eröffnet. Das Team um Niederlassungsleiter Bjarn Röse betreut vornehmlich die Projekte im norddeutschen Raum.

Wir realisieren für die WienEnergie Österreichs größte PV-Freiflächenphotovoltaikanlage in Wien. Die Anlage leistet 11,45MW und versorgt rechnerisch 4.900 Haushalte mit grünem Strom. Ein Teil der Anlage ist als AGRI-PV konzipiert und erlaubt landwirtschaftliche Nutzung zwischen den vertikal aufgeständerten bifazialen Modulen.

Das Unternehmen ist auf fast 80 Mitarbeiter angewachsen. Als zusätzlicher Standort wird daher der Standort an der Innerlohener Str. in Grabenstätt (Gewerbegebiet Erlstätt) mit 35 Arbeitsplätzen für die Kolleg*innen aus Finanzierung, Projektentwicklung Vertrieb und Verwaltung bezogen.

Am 28. Februar wurde eine Vereinbarung über den Verkauf von 65 Prozent der Unternehmensanteile an Nature Infrastructure Capital und 35 Prozent an GREENVOLT getroffen. GREENVOLT hält zusätzliche Rechte, um seinen Anteil in der Zukunft zu erhöhen. Die 100-prozentige Übernahme wurde gemeinsam mit Nature Infrastructure Capital, GREENVOLT und dem Managementteam des Unternehmens durchgeführt.