Go -Live für www.sonne-sammeln.de

Wir sind Teil der neuen Initiative: www.sonne-sammeln.de. Die Initiative SonneSammeln will bei der Entscheidungsfindung unterstützen – mit Informationen, Fakten und Praxisbeispielen. Auf der Homepage erfahren Sie, wie Solarparks so geplant werden, dass alle profitieren – Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Kommunen, Klima, Umwelt- und Naturschutz. Schon seit längerem haben wir uns durch eine freiwillige Selbstverpflichtung den gemeinsamen Standards "Gute Planung" verschrieben. Die vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) veröffentlichte Studie „Solarparks – Gewinne für die Biodiversität“ kommt zu dem Schluss, dass Solarparks signifikant und dauerhaft positiv auf die Biodiversität einwirken. Die Flächeninanspruchnahme durch die Anlagen kann zu einem deutlich positiven Effekt auf die Artenvielfalt führen. Solarparks können als eine Art Biodiversitätsinsel die Artenvielfalt im Vergleich zur umgebenden Landschaft fördern. Eine Artenzählung auf einem von uns errichteten Solarpark beweist einmal mehr: Solarparks können mehr, als nur nachhaltige Energie zu produzieren. Die oftmals sehr großen Flächen für Solarparks können einen wichtigen Quelllebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten darstellen. Insgesamt konnten innerhalb der Photovoltaik-Anlage in Ering mindestens 97 Tier- und 128 Pflanzenarten nachgewiesen werden, darunter 13 Vogelarten, von denen viele Arten die PVAs als regelmäßiges Bruthabitat nutzen: z.B. für Bachstelze, Hausrotschwanz und Blaumeise sind die Tragwerke der Module und Trafoanlagen nützlich. Feldlerche, Goldammer, Fasan, Sumpfrohrsänger und Zilpzalp bevorzugen die Ruhe und Ungestörtheit der Freiflächen zwischen und unter den Modulen, Letzterer wurde beim Nestbau unter einer Modulreihe beobachtet.
Für kommunale Entscheider hält die Seite einen Mustervertrag zur kommunalen Beteiligung bereit. Solarparks boomen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Solarenergie ist heute die günstigste Form der Stromerzeugung, sie ist breit akzeptiert und besonders naturverträglich. Photovoltaik ist die entscheidende Lösung dafür, unsere Energieversorgung klimaneutral umzubauen. Gute Aussichten also für Kommunen, Flächenbesitzerinnen und -besitzer sowie die Menschen vor Ort, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.