Gemeinde Reischach versorgt Wasserkraftwerk nun mit Solarstrom

Die Pumpen kommunaler Wasserkraftwerke sind in der Regel große Stromverbraucher. Bis vor Kurzem war dies auch in der Gemeinde Reischach der Fall. Doch nun spart die Gemeinde viel Geld durch die neue 30 kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hochbehälters in Hoheneck, da die Pumpe nun größtenteils mit kostenlos zur Verfügung gestellter Sonnenenergie betrieben wird. Über 28.000 kWh wird die Anlage pro Jahr an nachhaltigem Strom produzieren.
Die Finanzierung des PV-Systems erfolgte über die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS) aus Neuötting, welche den Auftrag für die Planung und Installation an den Generalunternehmer MaxSolar GmbH übergab. Die Gemeinde Reischach hat die Anlage für die nächsten 21 Jahre von der EGIS gepachtet und übernimmt sie nach Ablauf der Zeit kostenlos. Da die Anfangsinvestition von rund 50.000 € durch die Genossenschaft übernommen wurde, kann die Gemeinde vom ersten Tag des Anlagenbetriebs Geld sparen. Über die gesamte Laufzeit der Anlage wird unterm Strich trotz Pachtkosten mit einer Ersparnis von über 10.000 € gerechnet.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich über eine Anteilszeichnung (ab 150 €) an den innovativen Projekten der EGIS beteiligen und somit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende in der eigenen Region leisten.
Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) Christoph Strasser (Geschäftsführer MaxSolar GmbH, Wasserwart Gemeinde Reischach (Name der Redaktion bekannt), Albert Stockner (Bürgermeister Gemeinde Reischach), Pascal Lang (Vorstandsvorsitzender EGIS) und Thomas Gaßlbauer (Elektro Gaßlbauer) bei der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage.