DE
Sie haben Fragen? +49 861 213966-0

Flächeneigentümer*in

Erneuerbare Energien auf Ihrer Fläche

Eine der zentralen Fragen der Energiewende ist die optimale Verwendung des knappen Gutes „Fläche“, um Klimaschutz, Landwirtschaft und Naturschutz miteinander zu verbinden. Solarstrom aus Freiflächenanlagen spielt hier eine zentrale Rolle.

Selbst bei ungünstigster Rechnung benötigt die Freiflächen-Photovoltaikanlage nur ein Zehntel der Fläche gegenüber Biomasse.
Die intelligente Verknüpfung des Solarstroms mit dem klassischen Ackerbau oder mit artgerechter Tierhaltung, wie etwa Schafbeweidung unter den Modulen oder der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen mit Sonnenstrom, sind nur einige der Möglichkeiten.

Wir garantieren stabile Pachterträge für Ihre benachteiligten und ertragsschwachen Ackerflächen z.B. neben Autobahnen oder Bahnlinien. Sie als Flächeneigentümer*in erhalten eine einmalige Pachtzahlung für die Bereitstellung der Flächen über 20 Jahre. Oder Sie planen mit uns Ihre eigene PV-Anlage zur Deckung des Eigenbedarfs mit Überschusseinspeisung.

Mehrwerte für unsere Kund*innen und die Wertschöpfung in der Region stehen dabei für uns stets im Mittelpunkt.

Studie Biodiversität

Die vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) in Auftrag gegebene Studie „Solarparks – Gewinne für die Biodiversität“ hat das Ziel herauszustellen, ob und in welchem Umfang Solarparks einen Beitrag zur floristischen und faunistischen Artenvielfalt – der Biodiversität – leisten können.

Sie kommt zu dem Schluss, dass Solarparks signifikant und dauerhaft positiv auf die Biodiversität einwirken. Die Flächen­inanspruchnahme durch die Anlagen kann zu einem deutlich positiven Effekt auf die Artenvielfalt führen. Solarparks können als eine Art Biodiversitäts­inseln die Artenvielfalt im Vergleich zur umgebenden Landschaft fördern.

 

 

Selbstverpflichtung "Gute Planung"

 

Solarenergie hat das Potenzial durch die massive Effizienz­steigerung und Kosten­degression der vergangenen Jahre einen großen Teil der Energie­nachfrage in Deutschland zu decken. Aufgrund der fortschreitenden Sektor­enkopplung und den internationalen Klima­verpflichtungen führt an einem schnelleren Kapazitätsausbau von erneuerbaren Energien kein Weg vorbei. Mit dem forcierten Ausbau von PV-Freiland­anlagen und in einem Mix mit anderen erneuerbaren Energien wird das Ziel der Vollversorgung noch schneller und wirtschaftlicher erreichbar. Zu den zentralen Fragen der Energiewende gehört damit, wie sich der Ausbau von PV-Freiland­anlagen möglichst positiv auf Umweltschutz, Landwirtschaft und Naturschutz auswirkt.

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat auf diese drängenden Fragen mit der Erarbeitung der Checkliste „Gute Planung“ Antworten gefunden. Diese Checkliste hat das Ziel sicherzustellen, dass PV-Freiflächenanlagen einen positiven Beitrag zu Klimaschutz, Biodiversität, Natur- und Umweltschutz sowie der ländlichen Entwicklung leisten. Zugleich sollen diese Vorteile für alle Partner*innen transparent nutzbar gemacht werden. Die Firma MaxSolar hat diese Selbstversicherung als eines der ersten Unternehmen unterzeichnet.

 

„bne – Gute Planung“

stellt eine Selbstverpflichtung dar und enthält:

Verpflichtungen gegenüber Gemeinden, Verwaltung, Bürgerinnen und Bürgern

Verpflichtungen gegenüber Landwirten und zur Flächennutzung

Verpflichtungen zur Integration einer Photovoltaik-Anlage in die Landschaft

Verpflichtungen zur Steigerung der Artenvielfalt

Weitere Verpflichtungen (Planung, Umsetzung, Technik)

Wir gehören zu den ersten Unterzeichnern der Branche und verpflichten uns, die definierten Standards Guter Planung umzusetzen und einzuhalten.

Weitere Informationen und Details zu den Verpflichtungen unter: https://www.bne-online.de/de/verband/gute-planung-pv

PDFs herunterladen

Copyright 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seite nutzt Website-Trackingtechnologien Dritter, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Durch Trackingtechnologien Dritter können wir unsere Website für Sie personalisieren und diese nutzerfreundlicher gestalten – Ihre Zustimmung hilft uns bei der stetigen Optimierung unserer Dienste.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Willigen Sie mit " Alle akzeptieren" in die Nutzung aller Cookies ein - oder wählen Sie durch Anhaken der Kästchen die von Ihnen akzeptierten Cookies aus.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.maxsolar.de

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier geht es zu unserem Impressum.