DE
Sie haben Fragen? +49 861 213966-0

Vom Strom zur Wärme

Fernwärme

Heizen mit erneuerbaren Energien

Rund die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland wird für das Heizen von Gebäuden und das Erwärmen von Wasser verbraucht. Der größte Anteil wird dabei noch immer mit Erdgas, Öl und anderen Brennstoffen betrieben, die allesamt das klimaschädliche CO2 freisetzen. Diese fossilen Energieträger gilt es zu ersetzen. Damit uns das gelingt, müssen wir neu denken.

Neu denken heißt für uns: Wir setzen auf regenerative Heizungssysteme und heizen in Zukunft mit erneuerbarem Strom. Ein CO2-freier Strom, der aus Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen, Speicheranlagen, industrieller Abwärme oder natürlicher Erdwärme kommt. Der Ausbau erneuerbarer Wärme ist dabei nicht nur von Vorteil, um die Emissionen und die Energiepreise zu reduzieren, sondern vermindert auch die Abhängigkeit von Energieimporten. Vor allem aber im Hinblick auf eine Verringerung der Klimaerwärmung ist das Heizen mit erneuerbaren Energien ein notwendiges und dringliches Unterfangen.

Besonders für den Gebäudesektor ist es wichtig, eine klimaneutrale Wärmeversorgung anzustreben. Dies gelingt, indem der Bedarf an Wärme stark verringert und der verbleibende Wärmeanteil aus erneuerbaren Heizsystemen gedeckt wird.

Wen können wir bei der Umsetzung
von Fernwärme unterstützen?

Wir konzentrieren uns auf kleinere Kommunen, Gemeinden und Gemeindeverbände bis 10.000 Einwohner*innen, die keine eigenen Stadtwerke haben und verhelfen ihnen zur Umsetzung der Energie- und vor allem der Wärmewende.

Als Ingenieursdienstleister planen wir die Wärmewende und setzen als Generalunternehmer die Projekte schlüsselfertig um. Wir arbeiten deutschlandweit, denken dabei aber stets regional und möchten, dass die Wirtschaftskraft und die Erträge aus der Gewerbesteuer in der Region bleiben.

Deshalb animieren wir die Kommunen und Einwohner*innen zur Gründung von örtlichen Genossenschaften, die zukünftig die Eigentümer*innen sowie Betreiber*innen der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung werden sollen.

Wie entsteht ein Fernwärme-Netz?

Start- und Ausgangspunkt für die Erzeugung des grünen Stroms sind häufig großflächige Photovoltaik-Parks, die eine der Grundsäulen für die Energie- und Wärmewende darstellen. Dazu kommen dann ggf. (kleinere) Windkraftanlagen, Erdwärme und industrielle Abwärme, die alle zusammen den erneuerbaren Strom liefern, den wir dann zum regenerativen Heizen von Gebäuden verwenden.

Wie wir den Strom verwenden und wandeln, kommt auf die örtlichen Gegebenheiten an. Vielfach möglich und wirtschaftlich durchaus darstellbar sind nachhaltige Fernwärmenetzwerke. In einem Heizwerk wird Wasser mit Strom aus erneuerbaren Energien erhitzt und erreicht als Fernwärme die angeschlossenen Haushalte.

Welche Vorteile bietet ein Fernwärme-Netz?

Ein Wechsel von Öl/Gas auf die Fernwärme und somit auf klimaneutrale Heizsysteme, ist sowohl in Anbetracht der Klimaerwärmung als auch wirtschaftlich eine sinnvolle Option und bedeutet neben sofortigem Klimaschutz eine langfristige Planungs- und Preissicherheit also auch Unabhängigkeit von den Weltmärkten. Wir finanzieren, planen und realisieren Ihr klimaneutrales Fernwärmenetz!

Kontaktieren Sie uns gerne für vertiefende Gespräche.

Ihre Ansprechpartner*innen

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Helena Maier

Innovationsmanagerin erneuerbare Energien
E-Mail: helena.maier@maxsolar.de

Name*
E-Mail*
Telefon

Ihre Angaben werden nur zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung mit Widerrufshinweis.

Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Frank Firnhaber

Business Development & Digitalisierung
E-Mail: frank.firnhaber@maxsolar.de

Name*
E-Mail*
Telefon

Ihre Angaben werden nur zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung mit Widerrufshinweis.

Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Copyright 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Seite nutzt Website-Trackingtechnologien Dritter, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Durch Trackingtechnologien Dritter können wir unsere Website für Sie personalisieren und diese nutzerfreundlicher gestalten – Ihre Zustimmung hilft uns bei der stetigen Optimierung unserer Dienste.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Willigen Sie mit " Alle akzeptieren" in die Nutzung aller Cookies ein - oder wählen Sie durch Anhaken der Kästchen die von Ihnen akzeptierten Cookies aus.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.maxsolar.de

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier geht es zu unserem Impressum.