Beratung Photovoltaik
Persönliche Photovoltaik-Beratung von Anfang an
Bereits in der Initialisierungsphase, bieten wir Ihnen umfangreiche Services an. In die individuelle Angebotserstellung fließt die Expertise aus über 10 Jahren realisierter Photovoltaikprojekten in Dach- und Freifläche ein. Wir beraten Sie zu Vermarktungsstrategien (z.B. PPA) und bieten ganzheitliche Energiekonzepte inkl. Speicherlösungen und Ladeinfrastruktur an. Immer mehr Unternehmen setzen auf Erneuerbare Energien und rüsten ihren Betrieb um, denn der Energieverbrauch stellt in den gewerblichen Unternehmen einen erheblichen Kostenfaktor dar.
Die Energiegestehungskosten für die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom oder Wärme sinken immer weiter, optimierten Wirkungsgraden und sogenannten Skaleneffekten durch die Massenproduktion geschuldet. Trotz sinkender EEG-Vergütung zeigen erste große PV-Anlagen, dass sie auch ohne staatliche Zuschüsse in Deutschland wirtschaftlich und kostengünstig grünen Strom erzeugen können.
Ganzheitliche Energiekonzepte für Ihr Unternehmen
Wir sind Vorreiter bei der Markterprobung förderfreier Anlagen bei denen der produzierte Strom mittels langfristiger Stromkaufvereinbarung (Power Purchase Agreement) vermarktet wird Referenz PPA. Für das Jahr 2040 können Stromgestehungskosten von 2 bis 7 €ct pro Kilowattstunde, also unter den Kosten für Strom aus Wind und fossilem Gas, angenommen werden (Quelle: Fraunhofer Institute ISE). Die sogenannten Peaks oder Lastspitzen bei industriellen und gewerblichen Stromverbrauchern sind nicht nur für die Netzstabilität, sondern auch für die Stromkosten besonders relevant. Ein ganzheitliches Speichersystem regelt diese Lastspitzen mittels Peak Shaving. Die Installation von Ladeinfrastruktur für Elektroautos des Unternehmens fördert darüber hinaus das nachhaltige Image des Unternehmens.
Machbarkeitsstudien als Entscheidungsgrundlage
Bei besonderen Projektanforderungen wägen persönliche Ansprechpartner*innen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie (Feasibility Study) neben kaufmännischen Aspekten, Planungs- sowie Vertragsrisiken ab und liefern so eine Entscheidungsgrundlage über die Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit des geplanten Projekts. Bereits bei der Planung einer Photovoltaikanlage ist eine zuverlässige Ertragsprognose unerlässlich, um die Anlage richtig dimensionieren und technisch ausrüsten zu können. Dabei kommt es auf ein komplett durchdachtes Konzept an.
Zu Beginn unserer Zusammenarbeit werden dafür gemeinsam mit Ihnen die örtlichen Gegebenheiten und projektspezifische Besonderheiten des zu planenden PV-Projekts erfasst, um die idealen Voraussetzungen für eine individuelle Konzeptionierung zu schaffen. Mithilfe professioneller Software wird dann ein erster Belegungsplan inkl. Ertragsprognose erstellt. Dabei werden zahlreiche Faktoren berücksichtigt. Neben dem Jahreslauf der Sonneneinstrahlung auf Grundlage der Klima- und Wetterdaten des DWD, beeinflussen Dachneigung und Verschattung, die geographische Lage, Bauart und Aufstellwinkel der Module, sowie die technischen Eigenschaften der Einzelkomponenten wie etwa die verbauten Wechselrichter und Module, den Jahresertrag eines PV-Kraftwerks. Wir beraten nicht nur hinsichtlich der ertragsoptimierten Größe der PV-Anlage, sondern stellen Ihnen auch die resultierende Refinanzierung nach den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen dar. Vor diesem Hintergrund erhalten Sie von uns eine individuelle Lösung mit dem für Sie optimierten Ertrag für Ihre Dach- oder Freifläche. Auf Wunsch zusammen mit einer korrespondierenden Speicher- und Ladeinfrastrukturlösung.
Projektkalkulation
In den letzten Jahren sind die Anschaffungskosten für Photovoltaikanlagen kontinuierlich gesunken. Dadurch konnten auch die Stromgestehungskosten deutlich reduziert werden. Immer mehr Anlagen werden außerhalb förderfrei errichtet.
Die Kosten werden von der Anlagengröße/Anzahl und Modulart, den erforderlichen Trafostationen, der notwendigen Trassenlänge und von der Anzahl der verbauten Wechselrichter beeinflusst. Hinzu kommen die Ausgaben für die technische Betriebsführung (TBF).
Bei der Angebotskalkulation gilt unser Augenmerk dabei stets der Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage. Hierzu fließen die Ergebnisse aus den Wirtschaftlichkeitsberechnungen unserer professionellen Software ein.
Ertragsprognosen (Arbeiten mit PVSyst)
PVSyst ist das einzige Ertragsberechnungstool in Deutschland, das von Banken anerkannt wird. Im Vergleich zu anderen Berechnungsprogrammen, betrachtet das PVSyst den gesamt geplanten PV Park. Und zwar von der Einstrahlung auf Modulebene bis hin zum Übergabepunkt ans Netz.
Dies beinhaltet Verlustwerte im Trafobereich sowie Kabelverluste in der Trassenplanung und der Übergabeschutzstation. Vertrieblich werden diese Verlustwerte über eine standardisierte Eingabe dargestellt, die in unregelmäßigen Abständen immer wieder mit Realverlusten von Anlagen geprüft werden.
Das Ergebnis ist ein detaillierter Bericht der Berechnung des spezifischen Jahresertrags und eines Verlustdiagramms, das angibt wo welche Leistung in der Planung verloren geht. Eine 3D Nahverschattungsszene berücksichtigt sämtliche, sich in der Umgebung befindenden Nahverschattungsobjekte (z.B. Trafostationen, Strommasten, Bäume).
Stromlieferverträge
Power Purchase Agreements (kurz: PPAs) sind privatwirtschaftliche Liefer- und Abnahmeverträge und ein wichtiger Baustein der Energiewende. Mit Erreichen der Netzparität ergeben sich für Freiflächen-Photovoltaikanlagen neben
der klassischen finanziellen Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz weitere Möglichkeiten außerhalb der gesetzlich vorgegebenen Flächenkulisse (z.B. entlang von Bahnlinien, Autobahnen und Konversionsflächen).
MaxSolar gilt als einer der Branchenführer in der Entwicklung, Vertragsverhandlung, Finanzierung, Errichtung und Betrieb von PPA-Anlagen. Unsere Full-Service-Dienstleistung bieten wir exklusiv für Projekte, welche wir als Projektentwickler für unsere Kunden begleiten.
Pre-Due-Diligence
Zertifizierung von Fachbetrieben
