1000 Gigawatt für Klimaschutz

1000 Gigawatt. Soviel Photovoltaik müsste Deutschland installieren, um den Endverbrauch in 2050 durch erneuerbare Energien zu decken. Allein in Deutschland 1000 Gigawatt Photovoltaik zu installieren bedeutet, dass über dreißig Jahre etwa so viel Leistung zugebaut wird, wie in den frühen 2020er Jahren weltweit installiert sein wird. Wie enorm dieses Wachstum für einen Zeitraum von dreißig Jahren ist zeigt ein historischer Vergleich. Zwischen 1840 und 1870 wurde das deutsche Eisenbahnnetz von 480 km auf 18300 km erweitert, das entsprach einem 38-fachen Wachstum. Die Photovoltaikinstallation müsste nur halb so schnell voranschreiten, um bis 2050 den Plan von 1000 Gigawatt zu erfüllen. Erforderliche Technologien sind vorhanden, oder schreiten in ihrer Entwicklung schnell voran. Energiemanagementsysteme und Speichertechnologien sind verfügbar. Es gibt keinen Grund weiterhin auf vergleichsweise teure fossile Energien zu setzen, die das Klima schädigen. Ein schneller Umstieg ist nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch geboten. Ein Hindernis müsste jedoch von der Politik schnell aus dem Weg geräumt werden: Der 52GW –Solardeckel, denn der wird schon im Sommer 2020 erreicht sein. Das vollständige Positionspapier des bne gibt es hier als PDF.